Die besten E-Mobilitäts-Anbieter 2025 | Deutschland
So haben electricar-Leser abgestimmt
Über 45.000 Stimmen in 14 Kategorien zeichnen ein klares Bild: Unsere Leser liefern ein praxisnahes Urteil über Markenimage, Produktqualität und Innovationskraft der E-Mobilitätsbranche.
Stimmen: 45.000 abgegebene Stimmen
Der Tester: Lukas Wenzel-Horner
Veröffentlichung: electricar Ausgabe 4/2025 (Juli/August 2025)
Welcher Hersteller überzeugt im Alltag? Diese Frage hat die Redaktion von electricar an direkt ihre Lesern weitergegeben – und eine beeindruckende Resonanz erhalten. 45.000 Bewertungen von mehr als 1500 Lesern, verteilt auf 14 verschiedene Kategorien, gingen innerhalb von nur sechseinhalb Wochen ein. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges
Meinungsbild, das zeigt, welche Anbieter sich in der Praxis bewähren und welche Marken in der Gunst der Nutzer vorne liegen.
Die Ergebnisse offenbaren, wie sich Vertrauen, Zufriedenheit und Bekanntheit in einem dynamischen Marktumfeld entwickeln. Zugleich wird sichtbar, welche Anbieter technologisch oder serviceorientiert Maßstäbe setzen und wo neue Player Fuß fassen.
Einfach Strom ziehen
Im Bereich der öffentlichen Ladeinfrastruktur liegt EnBW Mobility+ mit einem klaren Vorsprung (32 %) an der Spitze. EWE Go (13 %), Tesla (12 %), Ionity und Aral Pulse folgen auf den weiteren Plätzen.
Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Kategorie Ladekarten und Lade-Apps: Auch hier ist EnBW mit dem Anteil von 26 Prozent führend, vor dem ADAC (17 %) und EWE Go. Bewertet wurden hier etwa Tariftransparenz, Benutzerfreundlichkeit und Roaming-Fähigkeit – entscheidende Kriterien für eine stressfreien Ladestopp.
Effiziente Wandlader
Im Segment der stationären Wallboxen gewinnt Bosch mit 20 Prozent Stimmenanteil – dicht gefolgt von Keba (16 %) und Heidelberg (9 %). Auffällig ist hier die starke Performance mittelständischer Anbieter, die durch technische Spezialisierung und Nutzerfreundlichkeit überzeugen.
Noch deutlicher fällt das Votum bei den mobilen Wallboxen aus: Mit fast 30 Prozent führt Go-e das Ranking klar an, vor EM2GO, NRGkick und Juice. Mobilität, Ladeleistung und flexible Einsatzmöglichkeiten stehen hier klar im Fokus.
Elektrisierende Hersteller
Die Bewertung nach Fahrzeugsegmenten zeigt klare Unterschiede:
- Bei den E-SUV setzt sich BMW mit 13 Prozent an die Spitze.
- In der Kategorie asiatischer Hersteller dominiert BYD mit beachtlichen 37 Prozent – ein starkes Signal für den europäischen Marktstart des chinesischen Konzerns.
- Bei europäischen Marken führt VW (22 %), gefolgt von BMW, Audi, Mercedes und Skoda.
- Im Segment Familienfreundlichkeit kann Citroën besonders überzeugen – vor allem wegen praxisgerechter Reichweiten und großzügigem Stauraum.
- In der Kategorie „Innovative Konzepte“ – etwa mit Blick auf bidirektionales Laden oder Autonomiefunktionen – behauptet sich Tesla knapp vor BMW und BYD. Die Bewertungen unterstreichen den Pionierstatus, den Nutzer jenseits von Modellvielfalt oder Preisgestaltung honorieren.
Reifen, Stromanbieter und Versicherungen
Im Segment der Elektroautoreifen stehen Continental (32 %) und Michelin (24 %) klar an der Spitze. Beide profitieren von hoher Markentreue und technischer Anpassung an die besonderen Anforderungen von Stromern.
Bei den Versicherungen setzt sich Huk-Coburg/Huk24 mit 34 Prozent deutlich vom Rest des Felds ab, vor dem ADAC (14 %) und der Allianz (11 %). Flexibilität, digitale Services und Preis-Leistungs-Verhältnis spielen hier eine zentrale Rolle.
Das Ranking der Stromanbieter ist deutlich ausgeglichener: Octopus Energy (13 %), Naturstrom, Lichtblick und weitere nachhaltig positionierte Anbieter liegen nah beieinander. Die hohe Nachfrage nach Ökostromangeboten zeigt, dass E-Mobilität für viele auch eine Haltung ist.
Abo-Modelle, Diensträder und Werkstätten
Sixt dominiert das Feld der Abo-Modelle für E-Autos mit 27 Prozent, vor Finn und Instadrive – Flexibilität, Verfügbarkeit und Kundenservice gelten hier als entscheidende Faktoren.
Beim Dienstrad-Leasing setzt sich Jobrad mit über 41 Prozent deutlich durch. Die starke Präsenz im Unternehmensumfeld sowie die unkomplizierte Abwicklung sind klare Wettbewerbsvorteile.
Im Bereich E-Mobilitäts-Werkstätten führt ATU (29 %) deutlich vor Euromaster, Vergölst und weiteren Anbietern. Bewertet wurden hier vor allem Servicequalität, Ersatzteilverfügbarkeit und die Kompetenz im Umgang mit Hochvoltsystemen.
Relevanz trifft Erwartung
Die Ergebnisse der electricar-Leserbefragung verdeutlichen: Der Markt wächst stetig – und die Erwartungen der Nutzer steigen. Marken mit starkem Kundenfokus, verlässlichen Services und innovativen Lösungen stehen hoch im Kurs. Zugleich zeigt sich: Die Branche ist offen für neue Akteure – sofern sie praxisrelevante Antworten auf die Herausforderungen der Elektromobilität liefern. Nur wer den Zeitgeist trifft, kann nachhaltig punkten.
Modell | ![]() Die besten Hersteller 2025 |
Beste stationäre Wallbox | Bosch |
Bester E-Autohersteller (SUV) | BMW |
Bester E-Autohersteller (Familienfahrzeuge) | Citroën |
Beste Ladekarte/App | EnBW |
Bestes Dienstrad-Leasing | Jobrad |
Bester Stromanbieter | Octopus Energy |
Beste mobile Wallbox | go-e |
Bester E-Autohersteller (Asiatische Hersteller) | BYD |
Innovativster E-Autohersteller | Tesla |
Bestes e-Auto-Abo | Sixt |
Bestes Angebot THG-Quote | EnBW |
Bester Reifenhersteller für E-Autos | Continental |
Bester E-Autohersteller (Europäische Hersteller) | VW |
Bester Anbieter Ladeinfrastruktur | EnBW |
Beste E-Auto-Versicherung | Huk-Coburg / Huk24 |
Beste Werkstatt für E-Mobilität | atu.de |