DIE TESTER

Apple iPhone 16

Der Tester: Philipp Lumetsberger
Testzeitraum: März 2025
Veröffentlichung: SMARTPHONE Magazin 2/25

Voller Fokus Auf KI

Jahr für Jahr fiebern Apple-Fans weltweit dem Spätsommer entgegen. Denn jedes Jahr im September stellen Tim Cook und Co. die neueste iPhone-Serie vor. Wenig überraschend bleibt der US-Konzern seiner Namensgebung treu und hat die neuen Geräte auf den Namen iPhone 16 getauft. Und auch bei den verfügbaren Modellen gibt es keine Änderungen.

Neue Kameraanordnung und neue Buttons

Gleich auf den ersten Blick fällt auf, dass das iPhone 16 in Sachen Design – mit einer Ausnahme – keine größeren Änderungen aufweist. Diese Ausnahme betrifft die Kamera: Im Unterschied zum Vorgänger wurden die Linsen neu positioniert und sind untereinander angeordnet. Das Display misst 6,1 Zoll in der Diagonale mit einer Auflösung von 2.556 x 1.179 Pixeln überzeugt mit einem sehr starken Kontrast und einer realistischen Farbwiedergabe. Die Bildwiederholrate beläuft sich weiterhin bei maximal 60 Hertz, wer eine höhere Rate von bis zu 120 Hertz bevorzugt, muss zu den Pro-Modellen greifen. Warum Apple an dieser Praxis festhält, ist uns ein Rätsel. Immerhin hat Apple bei den Standard-Modellen an anderer Stelle nachgebessert. Diese haben nämlich den im Vorjahr eingeführten und frei programmierbaren „Action-Button“ erhalten. Gänzlich neu ist Kamera-Taste an der rechten Gehäuseseite, die bei allen Modellen der 16er-Serie ihren Platz gefunden hat. Diese erkennt nicht nur, wie fest man darauf drückt, sondern reagiert auch, wenn man mit dem Finger darüber streicht. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Fotos in Windeseile knipsen, sondern auch Zoom und Co. einstellen. Die Kamerasteuerung via Button ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, allerdings auch überaus praktisch, sobald man sie verinnerlicht hat. Der Hauptkamera selbst wurde eine 48 Megapixel-Linse spendiert, hinzu gesellt sich ein 12 Megapixel Ultraweitwinkelobjektiv. In unserem Test brillierte sie mit herausragenden Aufnahmen, die mit einem sehr hohen Detailgrad und kräftigen, natürlich wirkenden Farben punkten.

Leistungsplus dank KI

Das iPhone 16 wurde mit dem neuen A18-Chip ausgestattet, der in etwa 20 Prozent schneller sein soll als der A16-Prozessor im Vorgänger. Zusätzlich wurde der Arbeitsspeicher der Standard-Modelle von 6 auf 8 GB erweitert. Dieses Leistungsupgrade hat einen bestimmten Grund: Apple Intelligence, die eigens entwickelte KI des Techkonzerns aus Cupertino. Die intelligente Software bietet neben einem Bildgenerator auch die Möglichkeit, mithilfe von kurzen Befehlen eigene Emojis zu kreieren. Aber auch Texte lassen sich auf Wunsch umformulieren sowei Inhalte von Mails oder längeren Nachrichten übersichtlich zusammenfassen. Der Sprachassistent Siri soll durch die neue KI ebenfalls inhaltlich kompetenter und komplexer werden. Wie gut die Software tatsächlich funktioniert, können die Nutzer hierzulande erst ab April 2025 prüfen.

Pro: Nur wenige Unterschiede

All jene, die sich für das iPhone 16 Pro entscheiden, können sich über ein Smartphone mit robustem Titan-Gehäuse freuen. Abgesehen davon sind die Unterschiede zwischen den Standard- und den Pro-Modellen nicht allzu eklatant. Im Vergleich zum iPhone 16 ist der Bildschirm mit 6,3 Zoll etwas größer. Die hohe Auflösung von 2.622 x 1.206 Pixeln ermöglicht eine scharfe und kontrastreiche Darstellung der Inhalte. Darüber hinaus hat Apple der Pro-Variante ein Always-on-Display und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz spendiert. Unter dem Display liefert der A18 Pro-Chip in Kombination mit einem 8 GB Arbeitsspeicher die Rechenleistung für die Apple-KI. Das Kamerasystem umfasst eine 48 Megapixel-Hauptlinse, ein 48 Megapixel Ultraweitwinkellinse sowie eine Telekamera mit fünffachem optischem Zoom. Die Schnappschüsse sind detailreich mit einer realitätsnahen Farbdarstellung. Unserer Ansicht nach sind sie sogar etwas besser als jene des Standard-Modells.

Kurzes Fazit:

Apple hat beim iPhone 16 zwar rein optisch nicht viel verändert, dafür wurde es technisch soweit aufgerüstet, dass Apple Intelligence auf dem Gerät läuft. Durch dieses Upgrade fällt der Leistungsunterschied zum 16 Pro verhältnismäßig gering aus. Wer ein 120 Hertz Display möchte und großen Wert auf die Kamera legt, ist mit dem 16 Pro besser beraten. Alle anderen werden mit dem günstigeren iPhone 16 zufrieden sein. Apropos Apple Intelligence: Diese ist unserer Meinung nach der Hauptgrund für einen Umstieg auf die aktuelle Gerätegeneration.

Kurzes Fazit:

Apple hat beim iPhone 16 zwar rein optisch nicht viel verändert, dafür wurde es technisch soweit aufgerüstet, dass Apple Intelligence auf dem Gerät läuft. Durch dieses Upgrade fällt der Leistungsunterschied zum 16 Pro verhältnismäßig gering aus. Wer ein 120 Hertz Display möchte und großen Wert auf die Kamera legt, ist mit dem 16 Pro besser beraten. Alle anderen werden mit dem günstigeren iPhone 16 zufrieden sein. Apropos Apple Intelligence: Diese ist unserer Meinung nach der Hauptgrund für einen Umstieg auf die aktuelle Gerätegeneration.

Modell

Apple Iphone 16

Apple Iphone 16

Auszeichnung

Siegel

Link | Smartphone

https://www.apple.com/at/iphone-16/

Allgemein

Preis:

808,00 €

IOS Version | Smartphone

18

CPU-Hersteller

Apple

CPU-Modell

A18

CPU-Taktung

2 x 4.04 GHz + 4 x 2.2 GHz

GPU-Modell

Apple GPU

Arbeitsspeicher

-

Speicher intern

128 GB, 256 GB, 512 GB

SD-Karte (max. Größe)

0 GB

Hauptkamera

48 MP

Frontkamera

12 MP

USB-Port

USB Typ-C

Bluetooth-Version

5,3

WLAN-Standard

a, b, g, n, ac, 6e, 7

LTE

Fingerprintscanner

NFC

Abmessungen

147.6 x 71.6 x 7.8 mm

Gewicht

170 g

Akku

Akkukapazität

-

Akku tauschbar

Laden (kabellos)

Schnellladen

Ladezeit 0-50 %*

27 min

Ladezeit 0-100 %*

109 min

Laufzeit Browser*

1.270 min

Laufzeit Video*

1.193 min

Laufzeit 3D-Spiel*

377 min

Display

Display-Größe

6,1 “

Display-Auflösung

2556 x 1179 Pixel

Display-Pixeldichte

461,44 ppi

Helligkeit Ø*

820,22 cd/m2

Helligkeit (max)*

829 cd/m2

Leistung

Leistung (GeekBench 5)*

0

Grafik (GFXBench)*

20.251

Bewertung:

Display

92%

Speed (Leistungstest)

100%

Speed (Hardware)

92%

Features

88%

Kamera

100%

Verarbeitung

100%

Design

100%

Gesamtnote

Hervorragend 94%