Dynamische Stromtarife im Vergleich 2025 | Deutschland
Wir vergleichen die dynamischen Stromtarife deutscher Anbieter und zeigen, bei welchem Sie Ihren Strom am günstigsten beziehen.
Dynamische Stromtarife versprechen flexible Preise und die Chance auf spürbare Ersparnisse. Für Verbraucher ist dies eine gute Möglichkeit, Stromkosten zu senken – sofern das Angebot überzeugt. Wir haben 14 Tarife verglichen und zeigen, wo sich ein genauer Blick besonders lohnt.
Test aktualisiert am: 24.9.2025

14 Anbieter
Wir haben 14 Stromanbieter unter die Lupe genommen

Testzeitraum
Datum Preisermittlung: 18.09.2025

Der Tester
Philipp Lumetsberger
Mit der Energiewende werden dynamische Stromtarife immer wichtiger. Anders als bei klassischen Fixpreistarifen orientiert sich der Preis für eine Kilowattstunde Strom hier an den aktuellen Börsenkursen. Das bedeutet: Der Tarif passt sich stündlich an – ist Strom im Überfluss verfügbar, sinkt der Preis, bei hoher Nachfrage steigt er. Für Verbraucher eröffnen sich damit zahlreiche Möglichkeiten. So können etwa Besitzer eines E-Autos ihr Ladeverhalten flexibel auf die günstigsten Zeiten auszurichten.
Schlüsselrolle für Smart Meter
Voraussetzung für die Nutzung dynamischer Tarife ist ein intelligentes Messsystem, also ein Smart Meter. Dieses übermittelt die aktuellen Verbrauchsdaten an den Versorger und ermöglicht stunden- bzw. sogar minutengenaue Abrechnung. Zudem sollten E-Autofahrer über eine Wallbox oder ein Lademanagementsystem verfügen, das zeitgesteuertes Laden erlaubt. So kann das Fahrzeug automatisch zu Zeiten mit den günstigsten Stromkosten laden – ganz ohne nächtliches Aufstehen.
Flexibel laden, Kosten sparen
Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben möglichen Kostenvorteilen profitieren Nutzer auch ökologisch. Wer zu Zeiten lädt, in denen viel erneuerbare Energie ins Netz eingespeist wird, reduziert den CO₂-Fußabdruck. Gleichzeitig entlastet das flexible Ladeverhalten die Stromnetze.
Allerdings erfordern dynamische Tarife auch ein gewisses Maß an Flexibilität und technische Ausstattung. Wer bereit ist, sich darauf einzulassen, kann jedoch sowohl die eigenen Kosten senken als auch aktiv zur Energiewende beitragen – ein Modell, das für E-Autofahrer besonders interessant ist.
So haben wir getestet
Unsere Redaktion hat die dynamischen Stromtarife von 14 deutschen Anbietern genauer unter die Lupe genommen.
Ein zentraler Bestandteil der Bewertung waren die monatlichen Gesamtkosten, berechnet anhand einer vierköpfigen Beispielfamilie aus Bochum mit einem Jahresstromverbrauch von 4.000 kWh. Da sich die Strompreise laufend ändern, haben wir die Kosten unabhängig vom eigentlichen Strompreis ermittelt. In die Berechnung flossen somit ausschließlich der Grundpreis sowie die Arbeitskosten ohne den variablen Strompreis ein.
Darüber hinaus hat sich unser Team die Tarifrechner auf den einzelnen Webseiten angesehen und einer intensiven Prüfung unterzogen. Dabei wurde die Bedienbarkeit des Rechners, die Verständlichkeit der Ergebnisse sowie das Design von einer vierköpfigen Jury bewertet.
Abschließend haben wir auch noch die Vertragsbedingungen der jeweiligen Tarife gründlich geprüft und sowohl die Mindestvertragslaufzeit als auch die Kündigungsfrist ermittelt und bewertet.
Das Gesamtergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 60 % Preis + 25 % Tarifrechner + 15 % Vertragsbedingungen