Die besten Mobilfunktarife Preis/Leistung 2024 | Deutschland
In unserem Tarifvergleich der drei deutschen Mobilfunkbetreiber Deutsche Telekom, O2, und Vodafone wurden für vier Tarife untersucht: ein Prepaid-Tarif für rund 20 Euro, ein SIM-Only-Tarif mit unlimitiertem Datenvolumen, ein Tarif mit 50 GB Daten und einem Smartphone sowie ein weiterer SIM-Only-Tarif mit 50 GB. O2 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Vodafone solide Netzabdeckung bei teils höheren Preisen. Die Deutsche Telekom hat die besten Netztestergebnisse, ist aber wegen hoher Tarifkosten weniger attraktiv. Der passende Tarif hängt ohnehin von den individuellen Bedürfnissen, aber selbstverständlich auch von der Netzqualität ab.
Test aktualisiert am: 25.9.2024
Test archiviert am: 7.3.2025

Tester
Lukas Wenzel-Horner

Smartphone
Veröffentlichung: SMARTPHONE Magazin Ausgabe November 2024 - Januar 2025

Testzeitraum
Tarife Stand: 16.09.2024
Mobilfunk Preis/Leistungsvergleich
In unserem Preis-/Leistungsvergleich haben wir das Tarifangebot von O2, Vodafone und Telekom anhand der Netztestergebnisse für 2025 bewertet. Hierfür wurden vier Tarife genauer betrachtet: ein Prepaid-Tarif um rund 20 Euro, ein SIM-Only-Tarif mit unlimitiertem Datenvolumen, ein Tarif mit 50 GB
Daten und einem Smartphone (Samsung Galaxy S24) sowie ein weiterer SIM-Only-Tarif mit 50 GB Datenvolumen.
Die Netzleistung und Preisgestaltung variieren deutlich zwischen den Anbietern. O2 überzeugt mit einem ausgewogenen Verhältnis von Kosten und Leistung. Vodafone bietet eine solide Netzabdeckung, aber zum Teil höhere Preise. Die Telekom erzielt zwar die besten Netztestergebnisse, bleibt im Preis-Leistungs-Vergleich jedoch hinter den Mitbewerbern zurück, vor allem aufgrund der hohen monatlichen Kosten.
Dieser Vergleich zeigt, dass der passende Tarif von individuellen Bedürfnissen und Nutzungsverhalten abhängt, wobei nicht nur der Preis, sondern auch die gebotene Netzqualität entscheidend ist.
So haben wir getestet
Die ermittelten Kosten haben wir in Relation zu unserem Netztest-Ergebnis 2025 (siehe unter: www.dietester.de/test/archiv/131620) gesetzt und das Preis/Leistungsverhältnis berechnet.
Dieses wurde wie folgt ermittelt:
Die beste Netztestleistung wurde durch die günstigsten Kosten der einzelnen Tarife geteilt und daraus wurde der höchstmöglichste Wert ermittelt. Anschließend berechneten wir die Preis/Leistungsnoten der Anbieter, indem die Leistung durch den Preis geteilt und durch den höchstmöglichen Wert dividiert wurden. Dieses Ergebnis multiplizierten wir mit 100. Die Gesamtnote berechnet sich durch die Gewichtung von jeweils 25% der einzelnen Preis/Leistungsnoten der vier angeführten Tarife.