DIE TESTER

Balkonkraftwerke mit Speicher - 4 Anbieter im Test 2025

Mit einem Balkonkraftwerk inklusive Speicher lässt sich mehr aus der eigenen Solaranlage herausholen – selbst dann, wenn die Sonne längst untergegangen ist. Die Kombination aus Erzeugung und Speicherung sorgt für eine deutlich bessere Nutzung des selbst produzierten Stroms und spart bares Geld. Wer Wert auf Unabhängigkeit vom Stromanbieter legt, findet hier eine clevere Lösung. In unserem Vergleich zeigen wir, welche Balkonkraftwerke mit Speicher besonders effizient, sicher und einfach zu installieren sind.

Test aktualisiert am: 25.7.2025

4 Anbieter

4 Anbieter wurden bewertet (Zeitraum: Juli 2025)

Der Tester

Philipp Lumetsberger

Testsieger

Balkonkraftwerke bieten eine einfache Möglichkeit, die Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Diese kompakten Solaranlagen speisen bis zu 800 Watt direkt über die Steckdose ins heimische Stromnetz ein und lassen sich ohne technisches Vorwissen installieren. Besonders effizient sind sie, wenn der erzeugte Strom unmittelbar verbraucht wird – idealerweise während der sonnenreichen Tagesstunden. Allerdings sind viele Menschen genau dann außer Haus. Der nicht genutzte Strom wird in solchen Fällen ohne Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist – ungenutzt und ohne finanziellen Vorteil.

Mehr Nutzen durch zusätzlichen Stromspeicher

Um diesen Verlust zu vermeiden und auch abends vom selbst erzeugten Solarstrom zu profitieren, empfiehlt es sich, das Balkonkraftwerk in Kombination mit einem Speicher zu nutzen. Diese modernen, kompakten Speicherlösungen speichern tagsüber überschüssige Energie und geben abends, etwa für TV, Licht oder Laptop, wieder ab. Damit erhöht sich der Eigenverbrauch deutlich – und gleichzeitig die Unabhängigkeit vom Stromversorger.

Wer sich Sorgen um die Sicherheit der Akkus macht, kann beruhigt sein: Die meisten Speicherlösungen für Balkonkraftwerke verwenden Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePo4), die sich durch eine hohe thermische Stabilität auszeichnen und als besonders sicher gelten.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist somit nicht nur ein einfacher Einstieg in die eigene Stromproduktion, sondern auch ein effektiver Weg, um nachhaltig Stromkosten zu senken und mehr Autarkie im Alltag zu gewinnen.

So haben wir getestet:

Unser Testteam hat alle Balkonkraftwerke gleichzeitig in Betrieb genommen, um eine faire und vergleichbare Bewertung zu ermöglichen. Während des einwöchigen Testzeitraums wurde die erzeugte Strommenge jeder Anlage sorgfältig protokolliert. Zusätzlich haben wir die maximale Leistung der einzelnen Solarmodule erfasst, um Aussagen zur Effizienz treffen zu können. Der gleichzeitige Betrieb unter identischen Wetterbedingungen stellte sicher, dass alle Systeme unter denselben Voraussetzungen getestet wurden und die Ergebnisse direkt vergleichbar sind.

Bereits beim Aufbau der Anlagen flossen erste Bewertungskriterien mit ein. Hier prüften wir, wie einfach oder aufwändig die Montage der Halterungen an den Solarmodulen funktioniert und wie gut sich die einzelnen Komponenten miteinander verbinden lassen. Im Zuge dessen wurde auch die Inbetriebnahme genau geprüft – insbesondere die Einbindung ins WLAN-Netz sowie die Kopplung mit der jeweils dazugehörigen App. Die Apps selbst bewerteten wir darüber hinaus nicht nur in Bezug auf ihr Design, sondern auch auf ihre Bedienbarkeit. Entscheidend war bei Letzterem, wie zuverlässig sie funktionierten und ob die Einstellungen korrekt und problemlos übernommen wurden.

Zusätzlich haben wir die Datenblätter der Balkonkraftwerke und Speicher der Testkandidaten durchforstet und einige Parameter wie etwa Wirkungsgrad der Solarmodule und der Speicher, die Ladetemperatur, Kapazität und Erweiterbarkeit des Speichers für unseren Vergleich herangezogen.

Zur Bewertung der Teilbereiche „Ladetemperatur” und „Energiemodi” haben wir den untenstehenden Punkteschlüssel zur Bewertung herangezogen.

Ladetemperatur Prozent

0 bis +55 °C 100%

0 bis +50 °C 95%

0 bis +45 °C 90%

0 bis +40 °C 85%

Automodus / Smart Meter 30%

Zeitplan 30%

Gleichzeitiges laden und entladen / Verbraucher priorisieren 10%

Batterie priorisieren 10%

KI-Modus 5%

Modus für smarte Stecker 5%

Grundlastmodus 5%

Stromtarifmodus 5%

Die Teilnote Balkonkraftwerk setzt sich wie folgt zusammen: 5% Modulwirkungsgrad in Prozent + 15% Montage + 15% Inbetriebnahme + 5% App-Design + 10% App-Bedienbarkeit + 25% Gesamte Ladeleistung während des Testzeitraums + 25% Max. ermittelte Leistung pro Modul während des Testzeitraums

Die Teilnote Speicher setzt sich wie folgt zusammen: 20% Max. Ausgangsleistung Speicher + 5% Wirkungsgrad + 10% Ladetemperatur + 30% Kapazität + 5% Erweiterbarkeit + 30% Energiemodi

Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: 60% Ergebnis Balkonkraftwerk + 40% Ergebnis Speicher